„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ [Benjamin Britten]
Wir kennen das vermutlich alle. In vielen Fällen fehlt die Zeit oder die Gelegenheit sich notwendige und wichtige Informationen zu beschaffen und diese dann auch noch in aufbereiteter, sinnvoller Form zu erhalten. Im Themengebiet Recycling, Verwertung, Abfallbehandlung und Logistik wollen wir in Zukunft aktiven Wissenstransfer vorantreiben. Der dabei alles entscheidende Faktor ist aus den vielen, vielen Informationen, die wir jeden Tag auf den Tisch bekommen, das für uns wichtige Wissen herauszufiltern.
Die richtige Information, in geeigneter Form, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort, bei der richtigen Person. Das sind die wichtigsten Parameter, um aus Informationen „Wissen“ zu generieren und ein Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens.
Nah bei unseren Kunden – hier bei uns am Hauptsitz in Feuerbach, bieten wir in Zukunft zu wichtigen Themen Weiterbildungsmaßnahmen und hochwertige Veranstaltungen zum Wissenstransfer an. Für uns selbst und unsere Kunden.
Unsere modernen Räume, unser Netzwerk zu Wissensträgern und unser Streben nach ständiger Verbesserung veranlasst uns Wissen zu teilen um zusammen mit unseren Mitarbeitern und Kunden noch erfolgreicher zu sein.
Im nachfolgenden Bereich finden Sie unser Schulungsprogramm für das aktuelle Jahr.
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, kommen Sie bitte auf uns zu. Wir helfen Ihnen gerne unter:
Im 3,5 stündigen Seminar „Digitaler Tachograph 4.0“ widmen wir uns der Beantwortung folgender Fragestellungen:
Diese und weitere Fragen sollen in knackigen 3,5 Stunden Seminardauer erläutert und erklärt werden. Jeder Seminarteilnehmer bekommt eine Teilnahmebescheinigung.
Zielgruppe:
Disponenten, Fuhrparkleiter und Verantwortliche für einen Fuhrpark im Nahverkehr
Teilnehmeranzahl (max.):
15 Teilnehmer
Seminargebühr inkl. Ust.:
EUR 220,00
In diesem 2-tägigen Grundlagenseminar zur Qualifizierung für Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten nach den Anforderungen der DGUV-Information 209-093. Um spezielle Arbeiten an den HV-Systemen durchführen zu dürfen, müssen Mitarbeitende in Autoverwertungsbetrieben die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben.
Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Fahrzeugbereich. Teilnahmevoraussetzung ist ein E-Learning Vortest. Die Zugangsdaten erhalten Sie drei Wochen vor Kursstart.
Sie möchten das Seminar weiterempfehlen? Dann nutzen Sie den Link: https://ism-recycling.de/termine/?vv_event_id=106128
Die Seminarinhalte wurden unter Federführung des ZDK (Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes) auf folgender Grundlage erstellt: DGUV Information 209-093, Kapitel 5 Nr. 5.1.4 in Verbindung mit Anhang 6; Stand: 8/2021.
Die Seminarteilnehmenden erhalten im Anschluss an die Schulung ein Zertifikat der TAK als Fachkundige Person (FHV).
Die Schulung findet unter Berücksichtigung der zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden Corona-Schutzverordnung des Landes Baden-Württemberg statt.
In der Seminargebühr sind Tagungsgetränke, Snacks und ein Mittagessen enthalten.
Sie benötigen ein Hotelzimmer? Diese Hotels sind fußläufig erreichbar und gut an den ÖPNV angebunden:
B+B Hotel Stuttgart City
moxy Hotel Stuttgart-Feuerbach
Im Seminar „Arbeitssicherheit und Gesundheit“ dreht sich alles um die Gesundheit und Sicherheit bei der Ausübung der Tätigkeit als Berufskraftfahrer. Dabei spielt sowohl die Ernährung als auch die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) eine wesentliche Rolle bei diesem Seminar.
Es handelt sich um eine Weiterbildung im Rahmen des Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz BKrFQG.
Jeder Seminarteilnehmer bekommt eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der zuständigen Führerscheinstelle.
Zielgruppe:
LKW-FahrerInnen, die Ihre Schlüsselzahl 95 verlängern möchten
externe Teilnehmeranzahl (max.):
5 Teilnehmer
Seminargebühr inkl. Ust.:
EUR 130,00
Karle Recycling GmbH
Friedrich-Scholer-Str. 5
70469 Stuttgart
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 7.00 – 18.00 Uhr
Sa: 7.00 – 13.00 Uhr
Fon 0711 25 94 67-0
Fax 0711 25 94 67-98 / 99
Karle Recycling GmbH
Friedrich-Scholer-Str. 5
70469 Stuttgart
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 7.00 – 18.00 Uhr
Sa: 7.00 – 13.00 Uhr
Fon 0711 25 94 67-0
Fax 0711 25 94 67-98 / 99