„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ [Benjamin Britten]
Wir kennen das vermutlich alle. In vielen Fällen fehlt die Zeit oder die Gelegenheit sich notwendige und wichtige Informationen zu beschaffen und diese dann auch noch in aufbereiteter, sinnvoller Form zu erhalten. Im Themengebiet Recycling, Verwertung, Abfallbehandlung und Logistik wollen wir in Zukunft aktiven Wissenstransfer vorantreiben. Der dabei alles entscheidende Faktor ist aus den vielen, vielen Informationen, die wir jeden Tag auf den Tisch bekommen, das für uns wichtige Wissen herauszufiltern.
Die richtige Information, in geeigneter Form, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort, bei der richtigen Person. Das sind die wichtigsten Parameter, um aus Informationen „Wissen“ zu generieren und ein Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens.
Nah bei unseren Kunden – hier bei uns am Hauptsitz in Feuerbach, bieten wir in Zukunft zu wichtigen Themen Weiterbildungsmaßnahmen und hochwertige Veranstaltungen zum Wissenstransfer an. Für uns selbst und unsere Kunden.
Unsere modernen Räume, unser Netzwerk zu Wissensträgern und unser Streben nach ständiger Verbesserung veranlasst uns Wissen zu teilen um zusammen mit unseren Mitarbeitern und Kunden noch erfolgreicher zu sein.
Im nachfolgenden Bereich finden Sie unser Schulungsprogramm für das aktuelle Jahr.
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, kommen Sie bitte auf uns zu. Wir helfen Ihnen gerne unter:
Austauschbare Ladungsträger wie Absetz- bzw. Abrollbehälter müssen nach den Arbeitsschutzrichtlinien mindestens einmal jährlich einer Prüfung auf sicheren Betriebszustand unterzogen werden. Diese Prüfung darf nach der TRBS 1203 von „befähigten Personen“ durchgeführt werden. Den Teilnehmern werden die wichtigen Gesetze und Regeln erläutert. Im Praxisteil lernen sie, wie eine UVV-Prüfung durchgeführt und dokumentiert wird.
Zielgruppe:
Disponenten, Fuhrparkverantwortliche, Fahrer, Werkstattmitarbeiter und alle die mit Absetz-bzw. Abrollbehälter zu tun haben.
Teilnehmeranzahl (max.):
10 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 110,00Â inkl. Verpflegung und Teilnahmebescheinigung, zzgl. MwSt.
Flyer zum Seminar: UVV-Prüfungen (Absetz-und Abrollbehälter) für „befähigte Personen“
Die Disposition eines Fuhrparks ist für die Disponenten jeden Tag eine große Herausforderung. Eine Vielzahl an Gesetzen, BGVorschriften sowie betriebliche Anweisungen sind dabei zu beachten.
Während für das Fahrpersonal zahlreiche Weiterbildungen zur Verfügung stehen, ist das Angebot für Fuhrpark- bzw. Verkehrsleiter oder Disponenten sehr übersichtlich. Die Karle-Akademie hat sich diesem Thema angenommen und bietet Disponenten-Schulungen an, die praxisgerecht aufbereitet sind und von einem erfahrenen Referenten geleitet werden. Denn gerade die Verantwortlichen für einen Fuhrpark müssen wissen, was Sie tun!
Zielgruppe:
Disponenten, Fuhrparkverantwortliche und Quereinsteiger, die in der Disposition arbeiten bzw. arbeiten möchten.
Teilnehmeranzahl (max.):
10 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 580,00Â inkl. Verpflegung, zzgl. MwSt.
Im Notfall zählt jede Minute! Damit möglichst jeder Erste Hilfe leisten kann, bietet die Karle Akademie in Zusammenarbeit mit dem Arbeiter- Samariter-Bund den Erste Hilfe Grundkurs für alle Lebensbereiche an. Der Kurs zeichnet sich durch seine hohe Praxisorientierung aus. Die Inhalte sind auf alle Lebenslagen abgestimmt und gehen von Erste Hilfe bei Verletzungen über Infos zum Herzanfall und Schlaganfall bis hin zur Herz Lungen Wiederbelebung. Durch die Kursteilnahme können betriebliche Ersthelfer ihre Berechtigung offiziell auffrischen – dies ist alle zwei Jahre nötig.
Zielgruppe:
Jedermann
Teilnehmeranzahl (max.):
15 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 35,00 inkl.Verpflegung und Bescheinigung für betriebliche Ersthelfer, zzgl. MwSt.
Wer einen Stapler fahren soll, muss eine Ausbildung nach der DGUV 308-001 nachweisen können. Ohne sogenannten „Staplerschein“ und Fahrauftrag des jeweiligen Arbeitgebers, darf kein Mitarbeiter ein Flurförderfahrzeug (Stapler) bewegen. In diesem Lehrgang wird den Teilnehmern der sichere Umgang mit einen „Stapler“ in Theorie und Praxis erklärt. Nach einem bestanden Wissentest und einer erfolgreich absolvierten Fahrpraxis erhalten die Teilnehmer ihren „Staplerschein“.
Zielgruppe:
Arbeitnehmer, die für ihre Arbeit einen Staplerschein benötigen
Teilnehmeranzahl (max.):
8 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 130,00 inkl. Verpflegung und Teilnahmebescheinigung, zzgl. MwSt.
Flyer zum Seminar: Ausbildung zum Fahren von Flurförderfahrzeugen mit Vorkenntnissen
Im 3,5 stündigen Seminar „Digitaler Tachograph 4.0“ widmen wir uns der Beantwortung folgender Fragestellungen:
Diese und weitere Fragen sollen in knackigen 3,5 Stunden Seminardauer erläutert und erklärt werden. Jeder Seminarteilnehmer bekommt eine Teilnahmebescheinigung.
Zielgruppe:
Disponenten, Fuhrparkleiter und Verantwortliche für einen Fuhrpark im Nahverkehr
Teilnehmeranzahl (max.):
10 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 200,00Â inkl. Verpflegung, zzgl. MwSt.
Flyer zum Seminar: Digitaler Tachograph 4.0 / Lenk -und Ruhezeiten
In 7 Stunden werden den Teilnehmern die Inhalte der Ladungssicherung vermittelt. Dabei geht es um Themen und Fragen wie:
• Ladungssicherung – Wer ist verantwortlich?
• Zurrgurte – Was steht auf dem Label?
• Methoden der Ladungssicherung
• Reibbeiwert – Warum ist er so wichtig bei der Ladungssicherung?
• Achslasten – Was gilt es zu beachten?
Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz.
Zielgruppe:
Fahrer, die gewerbliche Transporte nach dem Berufskraftqualifikationsgesetz durchführen (ab 3,5 to. zGM)
Teilnehmeranzahl (max.):
15 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 120,00Â inkl. Verpflegung, zzgl. MwSt.
Flyer zur Fahrer-Weiterbildung: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen (LKW)
Jedes Unternehmen, das gewerblichen Güterkraftverkehr mit Fahrzeugen über 3,5 to zGM betreibt, muss der Behörde einen Verkehrsleiter benennen.
• Welche Rechte und Pflichten hat ein Verkehrsleiter?
• Wie kann ich Verkehrsleiter werden?
• Was muss das Unternehmen beachten?
Diese spannenden Fragen möchten wir Ihnen in einem einstündigen Webinar beantworten.
Zielgruppe:
Fuhrparkverantwortliche, Disponenten, Geschäftsführer, Fuhrparkleiter
Teilnehmeranzahl (max.):
50 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 90,00, zzgl. MwSt.
Das riesige Feld der Vorschriften bzw. Anwendungen der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen kann in zwei Stunden nicht vollständig vermittelt werden – und das ist auch nicht der Anspruch dieser Veranstaltung. Vielmehr geht es darum, denjenigen, die nur ab und zu etwas transportieren, das nötige Grundwissen zu vermitteln. Denn: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Zielgruppe:
Selbstanlieferer mit eigenem Fuhrpark
Teilnehmeranzahl (max.):
15 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 30,00 inkl. Verpflegung, zzgl. MwSt.
Flyer zum Seminar: Selbstanlieferung, aber sicher – Ladungssicherung & Co.
Das EU-Mobilitätspaket 2022 brachte einige Veränderungen mit sich. National wie international gibt es einiges zu beachten:
• Neuerungen im Bereich der digitalen Tachographen
• EU-Lizenzen- Gewichtsklassen
• Notstandklausel bei den Lenk- und Ruhezeiten
Diese und einige anderen wichtige Neuerungen werden Ihnen in 3.5 Std. vermittelt – praxisnah und fachlich fundiert.
Zielgruppe:
Disponenten, Fuhrparkleiter, Fuhrparkverantwortliche
Teilnehmeranzahl (max.):
10 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 200,00Â inkl. Verpflegung, zzgl. MwSt.
Flyer zum Seminar: Kurz und Knapp – EU-Mobilitätspaket
Seit dem 19.06.2019 ist bei Neufahrzeugen ein digitaler Tachograph der Generation 4.0 eingebaut.
Themeninhalte
• Unterschied Generation Tachographen 3.0 zu 4.0 (Smart Tachograph)
• Was kann er besser?
• Was wird bei mobilen Kontrollen vorab genau ausgelesen?
• Was sollte jeder Fahrer dazu wissen?
• Was muss ich als Fuhrparkleiter beim Einsatz der Tachographen neuster Generation beachten?
• Was ändert sich ab September 2023 und 2025?
Diese spannenden Fragen möchten wir Ihnen in einem einstündigen Webinar beantworten und wichtige Tipps im Umgang mit dem digitalen Tachographen 4.0 geben.
Zielgruppe:
Fuhrparkleiter/Verkehrsleiter, Disponenten und alle, die im beruflichen Alltag mit dem digitalen Tachographen zu tun haben.
Teilnehmeranzahl (max.):
20 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 90,00, zzgl. MwSt.
Flyer zum Webinar:Â Digitaler Tachograph 4.0 und zunehmende Digitalisierung im LKW
Karle Recycling GmbH
Friedrich-Scholer-Str. 5
70469 Stuttgart
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 7:00 – 18:00 Uhr
Sa:        7:00 – 13:00 Uhr
Karle Recycling GmbH
Friedrich-Scholer-Str. 5
70469 Stuttgart
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 7:00 – 18:00 Uhr
Sa:        7:00 – 13:00 Uhr