„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ [Benjamin Britten]
Wir kennen das vermutlich alle. In vielen Fällen fehlt die Zeit oder die Gelegenheit sich notwendige und wichtige Informationen zu beschaffen und diese dann auch noch in aufbereiteter, sinnvoller Form zu erhalten. Im Themengebiet Recycling, Verwertung, Abfallbehandlung und Logistik wollen wir in Zukunft aktiven Wissenstransfer vorantreiben. Der dabei alles entscheidende Faktor ist aus den vielen, vielen Informationen, die wir jeden Tag auf den Tisch bekommen, das für uns wichtige Wissen herauszufiltern.
Die richtige Information, in geeigneter Form, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort, bei der richtigen Person. Das sind die wichtigsten Parameter, um aus Informationen „Wissen“ zu generieren und ein Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens.
Nah bei unseren Kunden – hier bei uns am Hauptsitz in Feuerbach, bieten wir in Zukunft zu wichtigen Themen Weiterbildungsmaßnahmen und hochwertige Veranstaltungen zum Wissenstransfer an. Für uns selbst und unsere Kunden.
Unsere modernen Räume, unser Netzwerk zu Wissensträgern und unser Streben nach ständiger Verbesserung veranlasst uns Wissen zu teilen um zusammen mit unseren Mitarbeitern und Kunden noch erfolgreicher zu sein.
Im nachfolgenden Bereich finden Sie unser Schulungsprogramm für das aktuelle Jahr.
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, kommen Sie bitte auf uns zu. Wir helfen Ihnen gerne unter:
In 7 Stunden werden den Teilnehmern die Inhalte der Sozialvorschriften in Bezug auf Lenk- und Ruhezeiten vermittelt. Dabei geht es um Themen und Fragen wie:
• Vorschriften der EU (VO) 561/2006 oder 165/2014
• Arbeitszeitgesetz
• Handhabung vom digitalen Tachographen
• Neuerungen beim Digitalen Tachographen Generation 2
Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz.
Zielgruppe:
Fahrer, die gewerbliche Transporte nach dem Berufskraftqualifikationsgesetz durchführen (ab 3,5 to. zGM)
Teilnehmeranzahl (max.):
15 Teilnehmer
Seminargebühr:
UR 120,00Â inkl. Verpflegung, zzgl. MwSt.
Flyer zur Fahrer-Weiterbildung: Lenk- und Ruhezeiten, digitaler Tachograph
Grundlagenseminar zur Qualifizierung für Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten nach den Anforderungen der DGUV Information 209-093. Um spezielle Arbeiten an den HV-Systemen durchführen zu dürfen, müssen Mitarbeitende in Autoverwertungsbetrieben die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben.
Zielgruppe:
Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Fahrzeugbereich. Teilnahmevoraussetzung ist ein E-Learning Vortest. Die Zugangsdaten erhalten Sie drei Wochen vor Kursstart.
Teilnehmeranzahl (max.):
12 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 695,00 inkl. Verpflegung und Teilnahmebestätigung, zzgl. MwSt.
Flyer zur Veranstaltung: Fachkundige:r für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand
In zwei Stunden erhalten die Teilnehmer eine Übersicht der Fahrerlaubnisklassen und erfahren, was es mit der „Handwerkerregelung“ zum Thema Fahrerweiterbildung bzw. Lenk-und Ruhezeiten auf sich hat.
Zielgruppe:
Selbstanlieferer mit eigenem Fuhrpark
Teilnehmeranzahl (max.):
15 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 30,00 inkl. Verpflegung, zzgl. MwSt.
Flyer zum Seminar: Selbstanlieferung, aber sicher – Führerscheinklassen & Handwerkerregelung
Unter Gefahrgut versteht man den Transport von Farben, Lacken, Verdünnungen etc. Dies ist unter ADR sogar international geregelt.
• Was ist für Sie als Selbstanlieferer – sowohl privat als auch gewerblich – zu beachten?
• Was bedeuten die Aufkleber (Gefahrzettel) auf manchen Behältern?
Dieses Wissen kann in zwei Stunden nur auszugsweise erfolgen. Der Schwerpunkt unserer Veranstaltung liegt jedoch in einer praxisnahen Vermittlung. Am Ende der Veranstaltung sind die Teilnehmer in der Lage zu beurteilen, ob Sie etwas an Ihrem Arbeitsalltag verändern möchten, denn: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Zielgruppe:
Selbstanlieferer
Teilnehmeranzahl (max.):
15 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 30,00 inkl. Verpflegung, zzgl. MwSt.
Flyer zum Seminar: Selbstanlieferung, aber sicher: Was gilt es bei Gefahrgut zu beachten?
Im Notfall zählt jede Minute! Damit möglichst jeder Erste Hilfe leisten kann, bietet die Karle Akademie in Zusammenarbeit mit dem Arbeiter- Samariter-Bund den Erste Hilfe Grundkurs für alle Lebensbereiche an. Der Kurs zeichnet sich durch seine hohe Praxisorientierung aus. Die Inhalte sind auf alle Lebenslagen abgestimmt und gehen von Erste Hilfe bei Verletzungen über Infos zum Herzanfall und Schlaganfall bis hin zur Herz Lungen Wiederbelebung. Durch die Kursteilnahme können betriebliche Ersthelfer ihre Berechtigung offiziell auffrischen – dies ist alle zwei Jahre nötig.
Zielgruppe:
Jedermann
Teilnehmeranzahl (max.):
15 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 35,00 inkl.Verpflegung und Bescheinigung für betriebliche Ersthelfer, zzgl. MwSt.
Die Disposition eines Fuhrparks ist für die Disponenten jeden Tag eine große Herausforderung. Eine Vielzahl an Gesetzen, BGVorschriften sowie betriebliche Anweisungen sind dabei zu beachten.
Während für das Fahrpersonal zahlreiche Weiterbildungen zur Verfügung stehen, ist das Angebot für Fuhrpark- bzw. Verkehrsleiter oder Disponenten sehr übersichtlich. Die Karle-Akademie hat sich diesem Thema angenommen und bietet Disponenten-Schulungen an, die praxisgerecht aufbereitet sind und von einem erfahrenen Referenten geleitet werden. Denn gerade die Verantwortlichen für einen Fuhrpark müssen wissen, was Sie tun!
Zielgruppe:
Disponenten, Fuhrparkverantwortliche und Quereinsteiger, die in der Disposition arbeiten bzw. arbeiten möchten.
Teilnehmeranzahl (max.):
10 Teilnehmer
Seminargebühr:
EUR 580,00Â inkl. Verpflegung, zzgl. MwSt.
Karle Recycling GmbH
Friedrich-Scholer-Str. 5
70469 Stuttgart
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 7:00 – 18:00 Uhr
Sa:        7:00 – 13:00 Uhr
Karle Recycling GmbH
Friedrich-Scholer-Str. 5
70469 Stuttgart
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 7:00 – 18:00 Uhr
Sa:        7:00 – 13:00 Uhr